Ihr Warenkorb ist derzeit leer!
LAT Scophthalmus maximus
FRA Turbot
ITA Rombo chiodato
ESP Rodaballo
ENG Turbot
Ein königlicher Plattfisch
Der Steinbutt ist nicht ohne Grund einer der begehrtesten Fische in der Spitzengastronomie: Sein aromatisches, saftiges und festes Fleisch macht ihn zu einer himmlischen Delikatesse. Exemplare aus der Bretagne und der Normandie gelten unter Feinschmeckern als die Besten.
Interessant ist, dass grössere Steinbutte besser sind als kleinere. Fische unter 1 kg haben ein weniger ausgeprägtes Aroma und ihr Fleisch wird schneller trocken.
Interessant zu wissen
Der Steinbutt als linksseitiger Plattfisch (Augen auf der linken Körperseite) ist leicht an den grossen Knochenhöckern auf seiner Oberseite zu erkennen (woher auch sein Name abgeleitet wird, da diese wie kleine «Steine» erscheinen). Er lebt auf sandig bis steinigen Grund in Küstennähe des Nordostatlantiks von Nordnorwegen bis nach Portugal, in der Ostsee sowie im Mittelmeer und Schwarzen Meer in Tiefen von 20 – 70 Meter. Seine Nahrung besteht aus anderen Grundfischen wie Sandaalen oder Grundeln.
Der Steinbutt wird mit rund 4 - 5 Jahren und etwa einem Kilogramm Körpergewicht geschlechtsreif, wobei die Weibchen zwischen April und August 10 bis 15 Millionen Eier ablegen. Der Steinbutt gehört zu den am schnellsten wachsenden Plattfischen und erreicht nach ca. 3 Jahren eine Länge von ca. 30 cm, wobei Weibchen schneller als Männchen wachsen. Ausgewachsene Exemplare werden über 20 Jahre alt und erreichen eine Grösse von über einem Meter und ein Gewicht von über 12 kg.
Fischerei und Nachhaltigkeit
Steinbutte werden meist nicht spezifisch befischt, sondern stellen einen begehrten Beifang der Schleppnetz-, Stellnetz und Leinenfischerei dar.
Die Bestände im Nordostatlantik gelten als stabil und können nachhaltig befischt werden.
Da es sich um einen Grundfisch handelt, kommt der Fischereimethode aus ökologischer Sicht eine grosse Bedeutung zu. Grundschleppnetze können einen erheblichen Schaden am Meeresgrund verursachen, weshalb Original Fish (auch aus Qualitätsgründen) Steinbutte aus Leinen- sowie Stellnetzfischerei bevorzugt.
Steinbutte werden in grösserem Umfang in Spanien, Portugal, Frankreich und in kleinerem Umfang auch in den Niederlanden gezüchtet. Der Geschmack und die Konsistenz gezüchteter Steinbutte können nicht mit derjenigen aus Wildfang mithalten.
Saison: